1. camper-portal.info
  2. Blog
  3. Camping für Einsteiger
  4. Blogartikel
Teilen

Wassertank für Wohnmobil und Wohnwagen: Alles, was du wissen musst

Wassertank für Wohnmobil und Wohnwagen: Alles, was du wissen musst - camper-portal.info

Ein Wassertank im Wohnmobil oder Wohnwagen ist nicht nur eine praktische Ergänzung, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil, um während der Reise autark zu bleiben. Er ermöglicht den Zugang zu Trinkwasser, sorgt für Hygiene und erleichtert die Nutzung von sanitären Einrichtungen, selbst wenn du abseits der Zivilisation unterwegs bist. In diesem Ratgeber erfährst du alle wichtigen Infos, was du über Wassertanks für dein Camper-Fahrzeug wissen musst.

Warum ein Wassertank im Wohnmobil oder Wohnwagen unverzichtbar ist

Wasser ist beim Camping genauso wichtig wie Strom oder Gas. Ein Wassertank im Wohnwagen oder Wohnmobil sorgt dafür, dass du unterwegs unabhängig bleibst. Ohne ihn müsstest du ständig nach Wasserquellen suchen oder Kanister schleppen. Mit einem fest installierten Tank hast du immer sauberes Wasser für:

  • Kochen und Trinken
  • Duschen und Händewaschen
  • Spülen und Reinigung
  • Die Toilettenspülung (meist mit einem eigenen Tank)

Besonders beim autarken Campen ist ein ausreichend großer Tank entscheidend. Je nachdem, wie viele Personen mitreisen und wie lange du unabhängig bleiben möchtest, solltest du die Tankgröße einplanen.

Arten von Wassertanks im Camper

Nicht jeder Wassertank ist gleich. Je nach Funktion unterscheidet man drei Hauptarten:

Frischwassertank: Sauberes Trinkwasser beim Camping

Der Frischwassertank speichert dein sauberes Wasser für den täglichen Gebrauch im Camper. Er besteht meist aus lebensmittelechten, robustem Kunststoff und kann je nach Fahrzeuggröße unterschiedliche Kapazitäten haben. Wichtig ist, ihn regelmäßig zu reinigen, um Keime und Ablagerungen zu vermeiden.

Abwassertank: Grauwasser richtig entsorgen

Alles, was nach dem Spülen, Duschen oder Händewaschen übrig bleibt, landet im Abwassertank. Dieses sogenannte Grauwasser enthält Seifenreste und Essenspartikel. Damit es nicht unangenehm riecht oder sich Bakterien bilden, sollte der Tank regelmäßig entleert und gereinigt werden.

Schwarzwassertank: Toilette im Wohnmobil effizient nutzen

Wer eine fest eingebaute Toilette im Wohnmobil hat, braucht einen Schwarzwassertank. Hier wird das Abwasser aus der Toilette gesammelt. Diese Tanks müssen an speziellen Entsorgungsstationen entleert und mit Sanitärzusätzen behandelt werden, um Gerüche zu vermeiden. Hier kommt der Begriff Chemietoilette her, wobei es inzwischen auch schon biologisch unbedenkliche Zusätze gibt.Der Schwarzwassertank sitzt in der Regel direkt unter der Toilette und kann über eine Klappe von außen entnommen werden.

Tankarten: Unterflurtank und weitere Tankarten

Je nach Einbauort gibt es verschiedene Tankarten für das Frischwasser:

  • Unterflurtank: Wird am Fahrzeugboden verbaut und spart Platz im Innenraum.
  • Innenliegender Tank: Platziert unter dem Bett, im Unterbau der Sitzbank usw., nimmt der Frischwassertank ggf. etwas Stauraum weg.
  • Flexible Kanister: Ideal für Camper mit wenig Platz. Hier gibt es dann keinen Frischwasser- Einfüllstutzen außen am Camper.

Die richtige Größe des Wassertanks für dein Wohnmobil oder deinen Wohnwagen

Die Größe des Frischwassertank hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der mitreisenden Personen, der Fahrzeugart und damit der vorhandene Platz, sowie der Reisedauer und der gewünschten Unabhängigkeit.

Wie groß muss der Wassertank im Wohnmobil sein

Für ein Wohnmobil mit zwei Personen reicht oft ein häufig vorkommender 100 Liter Tank. Wer länger autark stehen möchte, sollte eher 120 - 150 Liter Wasser einplanen. Wenn man nicht Duschen möchte, kann man sich auch mit 80 Liter arrangieren. Ist der Frischwassertank größer, sollte man auch auf einen größeren Abwassertank achten. Insgesamt ist die Tankgröße natürlich abhängig vom verfügbaren Platz, den Zuladungsmöglichkeiten und der Fahrzeugart.

Wassertank im Wohnwagen

Wohnwagen sind in der Regel auf Campingplätze angewiesen und haben daher kleinere Tanks, meist 25-50 Liter. Alternativ kann man auf mobile Kanister setzen. Ein Abwassertank ist im Wohnwagen sehr selten, hier wird dann auf einen mobilen Tank, dem Abwassertaxi, gesetzt, um das Abwasser unter dem Wohnwagen aufzufangen.

Wassertank im Camperbus

Kompakte Campervans haben oft eine einfache Wasserversorgung, mit Kanistern oder kleinere Tanks zwischen 20-60 Litern, die für Kurztrips reichen. Bei einem nachträglichem Einbau wird in der Regel auch nur auf kleine Frisch- und Abwassertanks gesetzt.

Kanister als Alternative zum eingebauten Wassertank

Ein Wasserkanister ist eine flexible Lösung z.B. für Minicamper oder Wohnwagen ohne festen Tank, z.B. mit einem portablen Waschbecken und Wasserhahn. Der Kanister ist leicht zu befüllen und zu reinigen, hat aber meist nur 10-30 Liter Fassungsvermögen.wassertank-von-wohnmobil-befuellen

Wassertank einbauen oder nachrüsten: So geht’s

Einen Wassertank nachzurüsten, ist meist nicht so ganz einfach. Er muss stabil montiert werden und mit einer Wasserpumpe sowie den Leitungen mit Waschbecken, ggf. Boiler, Dusche und Toilette verbunden werden. Für den Fall, dass eine Nutzung im Winter geplant ist, sollte bei Unterflurtanks zudem eine Isolierung oder Beheizung erfolgen.

Wassertank reinigen und pflegen: So bleibt die Wasserversorgung sauber

Sauberes Wasser ist essenziell für die Gesundheit. Deshalb sollte der Wassertank regelmäßig gereinigt und gepflegt werden.

Reinigung des Wassertanks

Regelmäßig sollte der Tank mit speziellen Reinigungsmitteln oder Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure gespült werden, insbesondere wenn keine Mittel zur Entkeimung permanent genutzt werden.

Pflege des Wassertanks

Neben der Reinigung ist es wichtig, Ablagerungen und Biofilm zu vermeiden. Regelmäßiges Durchspülen mit Frischwasser hilft dabei. Und natürlich entsprechende Mittel aus dem Zubehörhandel.

Trinkwasserhygiene beim Campen

Um Keime und einen Biofilm zu vermeiden, sollte man sich mit dem Thema Wasserhygiene intensiv beschäftigen. Nutzt man das Wasser aus dem Wassertank nicht zum Trinken, kann das Thema etwas lockerer angehen, aber das ist eine individuelle Entscheidung, wo jeder Camper seine eigene Meinung hat

Wie lässt sich Wasser im Wohnmobil und Wohnwagen frischhalten?

  • Unter anderem Silberionen oder Micropur-Tabletten helfen, das Wasser länger haltbar zu machen.
  • Dunkle Tanks verringern Algenbildung.
  • Für das Thema wird später ein eigener Blogartikel erscheinen

Wasserfilter vor oder nach dem Tank?

Ein Vorfilter verhindert Schmutz im Tank, während ein Nachfilter das Wasser vor dem Verbrauch reinigt. Beide haben somit Ihre Berechtigung.

Frostschutz für die Wasserversorgung im Wohnmobil im Winter

Damit der Wassertank im Winter nicht einfriert, hilft eine Tankheizung oder eine Isolierung. Alternativ musst du den Tank, den Boiler, die Pumpe und die Leitungen vollständig entleeren, sowie die Wasserhähne öffnen, wenn du das Reisemobil im Winter nicht nutzt.

Zubehör für Frischwasser: Pumpen, Filter und Füllstandsanzeigen

Neben dem Tank selbst gibt es weiteres Equipment:

  • Wasserpumpen für gleichmäßigen Druck: Tauchpumpen sitzen dabei im Tank, Druckpumpen außerhalb des Tanks, sie liefern konstanteren Druck
  • Filter für sauberes Wasser, zur Montage vor, im oder nach dem Tank
  • Füllstandsanzeigen, um den Wasserverbrauch im Blick zu behalten

Fazit: Der richtige Wassertank für dein Wohnmobil oder deinen Wohnwagen

Ein passender Wassertank macht das Campen komfortabler. Die richtige Größe sollte beim Kauf des Fahrzeuges am Besten direkt eingeplant werden. Wer autark stehen möchte, sollte auf einen großen Tank setzen, während Minicamper und Zeltcamper mit flexiblen Lösungen wie Kanistern gut beraten sind. Regelmäßige Reinigungen sind entscheidend, um lange Freude daran zu haben und hygienisch auf der sauberen Seite zu bleiben.

Häufig gestellte Fragen zu Wassertanks in Wohnmobilen und Wohnwagen - FAQ

Mindestens am Anfang jeder Saison sollte man ausreichend Zeit für die Reinigung und Hygiene des Wassertanks einplanen, um zuverlässig in die Saison zu starten.

Speziell für Trinkwassertanks und - Schlauch entwickelte Reiniger aus dem Camping-Zubehörhandel, aber auch Essig oder Zitronensäure sind beliebte Hausmittel.

Mit einer Tankheizung, Isolierung oder durch komplettes Entleeren im Winter.

Das kommt darauf an - wenn der Platz vorhaben ist, könnte man den Tank gegen ein größeres Modell austauschen, notfalls man kann seinen Wasservorrat auch temporär mit Wasserkanistern erweitern. Im Besten Fall berücksichtigt man seinen Bedarf an Wasserkapazitäten jedoch schon bei der Auswahl des Camping-Fahrzeugs.

Wie hat Dir unser Artikel zum Thema "Wassertank für Wohnmobil und Wohnwagen: Alles, was du wissen musst" gefallen? Teile deine Meinung und Erfahrungen gerne mit uns:

Kontakt

Schau Dir auch gerne den Artikel über Duschen im Camping-Fahzeugen an.

Redakteur camper-portal.info Stefan Eck

Redakteur: Stefan Eck

Portalmanager

Betriebswirt mit jeder Menge Reiseerfahrung und großem Interesse an Fahrzeugen. Als Backpacker habe ich Australien im Campervan umrundet, mit Wohnwagen und Wohnmobilen fast alle Länder in Europa bereist.

Logo camper-portal.info

Über uns

Informieren. Entdecken. Vergleichen. Das Info-Portal für alle Camper & die, die es werden wollen · Händler · Werkstätten · Vermieter · Fahrzeugberatung · Wohnmobile · Wohnwagen · Campervans - Camping Blog uvm.

Diesen camper-portal.info Beitrag empfehlen:

Interessante Fahrzeug-Händler

Premium

Hier werden Premium Fahrzeug-Händler angezeigt.

mehr zu Premium